Eine Rechtsschutzversicherung ist ein privatrechtlicher Versicherungsvertrag
Die Welt in dem wir leben wird immer hektischer und konfrontiert uns mit vielen Streitigkeiten. Das kann schon im Straßenverkehr oder beim Shoppen passieren. Eher man sich versieht, gerät man in ein Konflikt, die im schlimmsten Fall bis zum Gericht führen kann. Daher nimmt die Rechtsschutzversicherung immer mehr an Bedeutung zu. Durch eine Versicherung kann man sich die Anwaltskosten ersparen. Denn im schlimmsten Fall kann es mehreren Tausend Euro kosten.
Die Anwaltskosten kann man entweder selbst berechnen oder berechnen lassen. Im folgenden Beispiel wird es deutlich, wie hoch es bei einem kleinen Beispiel werden kann:
Streitwert 8.400 EUR
Außergerichtlich
Da es sich um einen Betrag zwischen 8001,00 EUR und 9000,00 EUR handelt, wird die Vergütung des Anwaltes aus der Anlage des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzt1 ermittelt. In diesem Beispiel sind das 507,00 EUR Rechtsanwaltsvergütung.
Streitwert 8.400 EUR |
|
Anfallende Geschäftsgebühr 1,3*507= |
659,10 EUR |
Postpauschale |
20,00 EUR |
MwSt. 19% |
129,029 EUR |
Gesamtbetrag |
808,129 EUR |
Gerichtlich
Streitwert 9.600 Euro |
|
Verfahrensgebühr 1,3*507= |
659,10 EUR |
Termingebühr 1,2*507= |
608,40 EUR |
Postpauschale |
20,00 EUR |
MwSt. 19 % |
244,63 EUR |
Gesamtbetrag |
1532,13 EUR |
Auf der Seite anwaltskostenrechner.de können Sie ihre Kosten berechnen lassen.
http://www.anwaltskostenrechner.de/kostenrechner/anwalt/
http://www.gesetze-im-internet.de/rvg/anlage_2.html1
Folgende Risiken können zusätzlich gegen Mehrbeitrag oder als Paket mitversichert werden:
Arbeitgeber-Rechtsschutz
Verkehrs-Rechtsschutz
Rechtsschutz für den Immobilienbereich
Vermögensschaden-Rechtsschutz für Unternehmen
Vermieterrechtsschutz
Spezial-Straf-Rechtsschutz
Schadensersatz-Rechtsschutz
Steuer-Rechtsschutz
Firmenvertragsrechtsschutz
Managerrechtsschutz
Internet-Schutz
Forderungsmanagement